Gemeinsam Sorge tragen – über Grenzen hinweg

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft und gegenseitige Verantwortung sind. Beim Caring Community Kongress 2025 in Köln wurde deutlich: Eine sorgende Gesellschaft entsteht dort, wo Menschen, Institutionen und Organisationen zusammenkommen – über Fachgrenzen, Ländergrenzen und persönliche Hintergründe hinweg. Wenn professionelles Wissen auf gemeinschaftliches Engagement trifft, kann eine Kultur wachsen, die trägt – für Schwerstkranke, Sterbende, Trauernde und für uns alle.

Auch in unserer Region entstehen neue Wege der Vernetzung: Mit dem Palliativnetzwerk Emmental fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit aller Fachpersonen in der Palliative Care. Wir schaffen Räume, in denen Erfahrung, Wissen und Mitgefühl geteilt werden können, um eine hochwertige Begleitung am Lebensende sicherzustellen.

Gleichzeitig möchten wir den Dialog über Sterben, Tod und Trauer weiter öffnen – mit unserer Filmreihe «Voller Leben» und dem kommenden Fachsymposium zu kulturellen Begegnungen am Lebensende. Es sind Angebote, die uns anregen, uns mit Endlichkeit auseinanderzusetzen, andere Perspektiven zu verstehen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Sorge und Mitverantwortung sind Werte, die wir alle täglich leben können – in kleinen Gesten ebenso wie in grossen Projekten. Wir laden Sie ein, Teil dieser Bewegung zu sein: als Fachperson, als Angehörige oder einfach als Mensch, der hinschaut, zuhört und mitträgt.

Möge die Begegnung mit diesen Themen uns inspirieren, achtsam miteinander umzugehen – heute und in Zukunft.

 

Herzlich

Eure Claudia Zürcher-Künzi,
Geschäftsleiterin palliative bern    

 

 

 

Rückblick: 1. D-A-CH Caring Community Kongress 2025 in Köln

Zwei Tage voller Inspiration, Begegnung und gemeinsamer Verantwortung: Beim Caring Community Kongress 2025 im Gürzenich Köln wurde deutlich, wie wichtig eine Kultur des Miteinanders ist – über Fachgrenzen und Länder hinweg.

Vertreter:innen aus Gesundheitswesen, Public Health, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zeigten, wie gemeinschaftliches Handeln neue Wege eröffnet. Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben starke Impulse für eine sorgende Gesellschaft.

Ein zentrales Thema: Palliative Care und Caring Community gehören zusammen. Wenn professionelle Begleitung und gemeinschaftliches Engagement sich verbinden, entsteht eine Kultur, die trägt – für Schwerstkranke, Sterbende, Trauernde und für uns alle.

Caring Communities stehen für eine Gesellschaft, die Sorge und Mitverantwortung ins Zentrum stellt – tragfähig, nachhaltig und zutiefst menschlich.
Möge der Dialog weitergehen – für eine sorgende Gemeinschaft, die verbindet.


Zum Rückblick

 

Neu im Emmental: Palliativnetzwerk Emmental

Seit dem 30. Oktober 2025 gibt es im Emmental ein eigenes Palliativnetzwerk, getragen vom Verein palliative bern.

Das Netzwerk fördert den Austausch und die Zusammenarbeit aller Fachpersonen und Institutionen der Palliative Care in der Region. Es stärkt die Vernetzung über Berufs- und Sektorgrenzen hinweg und sensibilisiert die Bevölkerung für Themen rund um schweres Kranksein, Sterben, Tod und Trauer.

Interessierte Fachpersonen und Institutionen sind herzlich eingeladen, dem Netzwerk aktiv oder passiv beizutreten – unkompliziert über eine Anmeldung bei palliative bern.

 
Mehr Infos

 

Filmreihe «Voller Leben»

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von palliative bern und der Krebsliga Bern lädt dazu ein, Themen rund um Abschied, Verlust und Endlichkeit Raum zu geben. Zwischen Oktober 2025 und März 2026 werden an vier Orten im Kanton Bern ausgewählte Filme gezeigt – mal humorvoll, mal still und berührend – jeweils mit einem moderierten Gespräch im Anschluss.

 

Alle Termine & Informationen

 
Im November stehen zwei besondere Filmnachmittage und -abende auf dem Programm:

 

In Bern

Samstag, 15. November 2025, 11:00–13:30 Uhr
Kino Rex, Schwanengasse 9
Film: Die Herbstzeitlosen (CH, 2006)

Im anschliessenden Gespräch:
Heidi Maria Glössner, Schauspielerin
Ursula Hafed, Geschäftsleiterin St. Niklaus und Präsidentin palliative bern
Claudia Zürcher-Künzi, Geschäftsleiterin palliative bern

Flyer «Die Herbstzeitlosen»

 

In Langnau

Donnerstag, 20. November 2025, 18:00–20:30 Uhr
Kinogenossenschaft Kupferschmiede, Langnau
Film: Röbi geht (CH, 2023)


Im anschliessenden Gespräch:

Birgit Nägeli, Leiterin mpdEO  
Petra Mair, Palliativärztin, Langnau
Maya Monteverde, Pflegeexpertin Palliative Care Spital Burgdorf

Flyer «Röbi geht»

 

Fachsymposium: Kulturelle Begegnungen am Lebensende

Donnerstag, 8. Januar 2026 | 13:00–17:30 Uhr
Panoramasaal diaconis, Bern

Wie beeinflussen kulturelle Hintergründe Wünsche, Werte und Bedürfnisse am Lebensende? Und wie kann ein respektvoller, empathischer Umgang gestaltet werden?

Das Symposium bringt Expert:innen aus Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, verbindet Theorie mit Praxis und bietet Raum für Austausch – inklusive Input-Referaten, praxisnahen Reality Check und Apéro riche.

 
Mehr Informationen

 

 

palliative bern | Schänzlistrasse 43 | 3013 Bern
Telefon 078 212 30 28 | info@palliativebern.ch | PC 30-500772-4