Septembergrüsse

Liebe Leserin, lieber Leser

 

Gesundheit ist in unserer Gesellschaft zu einem regelrechten Kult geworden. Optimierung an allen Fronten – vom Superfood bis zur Smartwatch, von Atemtechniken bis zur perfekten Schlafkurve. Wer sich nicht ständig verbessert, scheint etwas falsch zu machen. Doch was passiert, wenn die Gesundheit nicht mehr zurückkommt? Wenn Krankheit oder Einschränkungen zum Leben dazugehören?

In der Palliative Care begegnen wir genau diesen Fragen täglich. Wir sehen Menschen, deren Leben nicht mehr durch Gesundheit definiert ist – und dennoch reich, erfüllt und zutiefst menschlich ist. Denn Lebensqualität misst sich nicht allein an Blutwerten oder Schrittzahlen. Sie zeigt sich in Nähe, Sinn, Würde und Mitgefühl. Wer krank ist, hat nicht versagt. Wer auf Hilfe angewiesen ist, ist nicht weniger wertvoll. Vielmehr zeigen uns gerade diese Menschen, worauf es im Leben wirklich ankommt: auf echte Beziehungen, auf Zuhören, auf Dasein – auch wenn nichts mehr «heilbar» ist.

Genau hier setzt unser Engagement an. Unter dem Motto «Das Versprechen einlösen: Universeller Zugang zur Palliativversorgung» laden wir Sie herzlich ein zum Aktionstag Palliative Care am Samstag, 11. Oktober 2025, in der Zeughausgasse Bern. Gemeinsam mit  Partnerorganisationen machen wir sichtbar, was Palliative Care bedeutet: Für Betroffene und Angehörige, für Fachpersonen, Schulen, Politik, Verwaltung – und für uns alle als Gesellschaft.

Freuen Sie sich auf Fachinformationen, Beratung, Mitmachaktionen, geschützte Gesprächsräume und künstlerische Beiträge – und auf eine besondere Atmosphäre, in der wir gemeinsam nachdenken, reden, zuhören und erleben können, was am Lebensende zählt und mitten im Leben trägt.

Neben dem Aktionstag Palliative Care in der Berner Innenstadt lädt palliative bern im Oktober zu weiteren Veranstaltungen ein: die Lesung «Ausleben» sowie die Kinoreihe «Voller Leben», die in Kooperation mit der Krebsliga Bern stattfindet. Diese unterschiedlichen Formate eröffnen vielfältige Zugänge zum Thema Sterben, Tod und Trauer – informativ, persönlich und künstlerisch. So entsteht im Oktober ein lebendiger Resonanzraum, der Orientierung bietet, Begegnungen ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet. Details zu allen Veranstaltungen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Palliative Care erinnert uns daran, dass nicht die Kontrolle über das Leben zählt, sondern die Verbundenheit im Leben. Und dass Glück auch dort möglich ist, wo Heilung nicht mehr möglich ist.

 

Herzlich

Eure Claudia Zürcher-Künzi,
Geschäftsleiterin palliative bern    

 

 

 

«Voller Leben» – Eine Filmreihe zum Lebensende

Zum Auftakt am Welthospiz- und Palliative-Care-Tag zeigen wir im Kino Rex den preisgekrönten Film «A Farewell Party» (IL 2014). Mit feinem Humor und viel Menschlichkeit erzählt er von einer Gruppe älterer Menschen in einem Pflegeheim, die sich mit dem Thema Sterbehilfe auseinandersetzen – bewegend, nachdenklich und zugleich überraschend leicht.

Der Film eröffnet zugleich die Kinoreihe «Voller Leben», die palliative bern gemeinsam mit der Krebsliga Bern gestaltet.

Im Anschluss diskutieren Expert:innen und Betroffene über Sterben, Abschied und Selbstbestimmung:
Nicole Stutzmann (Geschäftsführerin Krebsliga Bern) im Gespräch mit Claudia Graf (Theologin, Spezialseelsorge/Palliative Care), Michael Kreuzer (EXIT) und Dan Hodler (Angehöriger).

Samstag, 11. Oktober 2025, 11:00–13:30 Uhr
Kino Rex, Schwanengasse 9, Bern


Flyer

 

Gemeinsam für Palliative Care

Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben – und doch bleiben sie oft im Verborgenen. Am Samstag, 11. Oktober 2025, laden wir Sie ein, diese Themen mitten in Bern sichtbar zu machen: beim Aktionstag anlässlich des World Hospice and Palliative Care Day. Unter dem Motto «Das Versprechen einlösen: Universeller Zugang zur Palliativversorgung» erwartet Sie in der Zeughausgasse ein vielfältiges Programm mit Information, Beratung, Austausch und kulturellen Impulsen. Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Seelsorge und Beratung geben Einblicke in die Möglichkeiten der Palliative Care und stehen für Gespräche zur Verfügung. Betroffene und Angehörige teilen ihre Erfahrungen, während Vereine und Organisationen ihre Angebote vorstellen. Kulturelle Darbietungen schaffen Raum für Emotion, Nachdenklichkeit und Begegnung jenseits von Fachgesprächen.

Der Aktionstag richtet sich an die ganze Bevölkerung. Er lädt dazu ein, Fragen zu stellen, Berührungsängste abzubauen und die Bedeutung einer sorgenden Gemeinschaft zu erleben. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen, dass Palliative Care für alle zugänglich und selbstverständlich sein sollte – als Beitrag zu einem menschlichen, solidarischen und lebenswerten Bern.

 
Weitere Infos

 

Gedanken an den Tod verschiebt man gerne auf später

Doch was, wenn wir das Leben gerade dadurch bewusster wahrnehmen?
palliative bern lädt Sie herzlich zu einer besonderen Lesung und Gesprächsrunde ein – über das Leben, das Altwerden und die Kraft des Erinnerns:

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:00–19:30 Uhr
Atelier am Bundesplatz, BEKB, Bundesplatz 1, 3011 Bern

Unter dem Titel «Ausleben» blicken Menschen zwischen 83 und 111 Jahren auf ihr Leben zurück – und wagen zugleich den Blick nach vorn. Von der Bergbäuerin über den Nobelpreisträger bis zum ehemaligen Verdingbuben: Die Porträts erzählen von einem gelebten Leben – voller Weisheit, Witz, Brüchen und Schönheit.

Die Autorin Mena Kost, die Fotografin Annette Boutellier sowie Claudia Zürcher-Künzi, Geschäftsleiterin von palliative bern, führen durch den Abend – mit Lesungen, Gesprächen und eindrucksvollen Bildern, die berühren.

 
Weitere Infos

 

 

palliative bern | Schänzlistrasse 43 | 3013 Bern
Telefon 078 212 30 28 | info@palliativebern.ch | PC 30-500772-4