Newsletter Frühling 2025

Mit Freude und zugleich mit grossem Respekt möchten wir Euch das neue Format von palliative bern vorstellen: «palliatives narrativ». In diesem Format möchten wir Geschichten erzählen, die uns den Wert der Palliative Care näherbringen und zeigen, wie sie das Leben bis zum Ende begleitet.

Den Auftakt macht Andri Christen, ein verwaister Vater, der sein einziges Kind an einem Hirntumor verloren hat. Seine Geschichte ist von grosser Emotionalität und tiefer Menschlichkeit geprägt. Andri betont immer wieder, wie wichtig es ist, in solchen schweren Zeiten aufeinander zuzugehen, füreinander da zu sein, den Mut zu haben das Schwierige anzusprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Denn Palliative Care bedeutet nicht nur, das Leben am Ende zu begleiten, sondern auch das Leben in seiner ganzen Intensität zu erfahren, mit all seinen Höhen und Tiefen.

«palliatives narrativ» will Einblick geben. Einblicke in Geschichten, Einblicke in Trauer, in Gedanken am Lebensende, in Arbeitsalltag von Fachpersonen, in Erfahrungen und Angebote. «palliatives narrativ» will Gedanken teilen und wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich machen.

Andri Christen hat den ersten Schritt gemacht, danke Andri.

Palliative Care ist weit mehr als ein medizinisches Konzept. Sie umfasst alle Facetten des Lebens – Wir laden Euch ein, weiter mit uns auf diese Reise zu gehen, um das Verständnis für das Leben und den Tod in seiner ganzen Tiefe gemeinsam zu fördern.

 

Gerne verbunden,

Claudia Zürcher-Künzi,
Geschäftsleiterin palliative bern    

 

«Palliatives narrativ»

«Einmal pro Woche wechseln sie bei mir die Strassenseite.»

Andri Christen spricht über den Schmerz des Verlustes – und über die Angst der Menschen, ihm zu begegnen.

Doch was, wenn wir hinschauen statt wegsehen? Was, wenn ein einfaches «Wie geht es dir?» eine Brücke baut?


zum Video

 

Anlässlich des Tages der Kranken

Einladung «palliatives narrativ»

Im März, anlässlich des Tags der Kranken, laden Mitarbeitende des Universitären Zentrums für Palliative Care (UZP) Inselspital gemeinsam mit palliative bern, dem Förderverein endlich.menschlich. und dem Verlag vatter & vatter zu einer besonderen Veranstaltung zum Thema «Palliatives narrativ» ein. Im Mittelpunkt steht das «Wimmelbuch vom Abschiednehmen», das auf einfühlsame und anschauliche Weise die Themen Abschied und Verlust thematisiert.

Die Autorin des Buches und selbst Palliativärztin wird anwesend sein, um über ihre Arbeit zu sprechen und die Bedeutung des palliativmedizinischen Erzählens zu beleuchten.

Gemeinsam wollen wir in einer offenen Runde Geschichten rund um das Wimmelbuch erkunden.

Wir laden alle herzlich ein, sich diesem wertvollen Austausch anzuschliessen.


Weitere Infos

 

«Das Lebensende und ich» – Eine Mittagslesung mit Steffen Eychmüller und Sibylle Felber

Warum nur haben wir solche Angst vor dem Sterben, wo es doch Milliarden vor uns auch schon getan haben? Was kann man der Angst vor dem Leiden entgegensetzen? Lässt sich das Lebensende, der Moment des Todes vorhersagen? Welche Energiequellen stehen einem für die vielen Herausforderungen zur Verfügung? Welche Bücher, Filme, Websites helfen einem weiter oder ermöglichen einen Zugang zu diesem schweren Thema? Gibt es «falsche» Trauerformen, und wieso sollte man Beerdigungen besuchen?

Diesen und weiteren Fragen gehen Sibylle Felber und Steffen Eychmüller nach. Sie räumen mit Mythen auf, zum Beispiel jenem, dass Morphin das Leben verkürze. Vor allem aber wollen sie anregen, sich mit dem Lebensende und der Endlichkeit auseinanderzusetzen, denn es gibt wenig zu verlieren, aber viel zu gewinnen. Vom Sterben für das Leben lernen – das ist die Idee, an diesem Mittag im Oan der Spitalgasse.

Eintritt kostenlos

 

SAVE THE DATE

Mitgliederversammlung palliative bern

Donnerstag, 22. Mai 2025 um 17.00h im Generationenhaus Bern.
 
Mit Knackeboul, dem Rapper mit Rückgrat, kreieren wir gemeinsam den palliative bern Song 2025 und tauschen uns am Netzwerkapero aus.
 
Kommt zuhauf!


Jetzt anmelden

 

Fachsymposium «kulturelle Begegnungen am Lebensende»

Seien Sie dabei, wenn Exper:innen und Praktiker:innen die kulturellen Herausforderungen und Chancen in der Palliativversorgung beleuchten.

Ein Symposium, welches Perspektiven erweitern und neue Impulse setzen will.

Donnerstag, 12. Juni 2025

UniS Hörsaal, Bern

 

Weitere Infos

 

 

palliative bern | Schänzlistrasse 43 | 3013 Bern
Telefon 078 212 30 28 | info@palliativebern.ch | PC 30-500772-4