Newsletter Frühling 2025Mit Freude und zugleich mit grossem Respekt möchten wir Euch das neue Format von palliative bern vorstellen: «palliatives narrativ». In diesem Format möchten wir Geschichten erzählen, die uns den Wert der Palliative Care näherbringen und zeigen, wie sie das Leben bis zum Ende begleitet.
|
«Palliatives narrativ»
«Einmal pro Woche wechseln sie bei mir die Strassenseite.» |
Anlässlich des Tages der Kranken
Einladung «palliatives narrativ»Im März, anlässlich des Tags der Kranken, laden Mitarbeitende des Universitären Zentrums für Palliative Care (UZP) Inselspital gemeinsam mit palliative bern, dem Förderverein endlich.menschlich. und dem Verlag vatter & vatter zu einer besonderen Veranstaltung zum Thema «Palliatives narrativ» ein. Im Mittelpunkt steht das «Wimmelbuch vom Abschiednehmen», das auf einfühlsame und anschauliche Weise die Themen Abschied und Verlust thematisiert. |
«Das Lebensende und ich» – Eine Mittagslesung mit Steffen Eychmüller und Sibylle Felber
![]() |
Warum nur haben wir solche Angst vor dem Sterben, wo es doch Milliarden vor uns auch schon getan haben? Was kann man der Angst vor dem Leiden entgegensetzen? Lässt sich das Lebensende, der Moment des Todes vorhersagen? Welche Energiequellen stehen einem für die vielen Herausforderungen zur Verfügung? Welche Bücher, Filme, Websites helfen einem weiter oder ermöglichen einen Zugang zu diesem schweren Thema? Gibt es «falsche» Trauerformen, und wieso sollte man Beerdigungen besuchen? |
SAVE THE DATE
Mitgliederversammlung palliative bern
Donnerstag, 22. Mai 2025 um 17.00h im Generationenhaus Bern. |
Fachsymposium «kulturelle Begegnungen am Lebensende»
Seien Sie dabei, wenn Exper:innen und Praktiker:innen die kulturellen Herausforderungen und Chancen in der Palliativversorgung beleuchten. UniS Hörsaal, Bern
|