Sommergrüsse
Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer ist da – und mit ihm die Gelegenheit, mal kurz durchzuatmen, den Alltag etwas leichter zu nehmen und den Blick auf das zu richten, was uns verbindet: unser Mitgefühl – und die Freude, die wir miteinander teilen können. Mitgefühl spüren wir oft ganz automatisch. Wenn jemand leidet, wollen wir helfen, trösten, einfach da sein. Mitfreude – also sich von Herzen mit anderen freuen – fällt manchmal schwerer. Vor allem dann, wenn man selbst gerade mit Herausforderungen kämpft. Aber genau dann kann sie besonders guttun. Mitfreude schafft Nähe, Vertrauen und zeigt: Das Glück der anderen ist kein Gegensatz zu unserem – im Gegenteil, es kann uns stärken und verbinden. Diese Haltung wollen wir auch in Bern fördern. Mit der Initiative „Compassionate City – Bärn treit“ sind wir Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für mehr Menschlichkeit im Alltag einsetzt. Gemeinsam mit Schulen, Betrieben, Gesundheitsfachleuten, Kultur, Religion und engagierten Menschen in der Stadt bringen wir Mitgefühl und Miteinander ganz konkret ins Leben – auch und gerade dort, wo es um Abschied, Trauer und das Lebensende geht.
Ich wünsche Ihnen einen Sommer voller schöner, sonnigen, warmen Momente – zum Staunen, Durchatmen, Teilen und Mitfreuen.
Herzlich Ihre Claudia Zürcher-Künzi, Geschäftsleiterin palliative bern |  | | |
|
|
Der Verein «Bärn treit» setzt sich dafür ein, dass Mitgefühl und Solidarität am Lebensende in der Stadt Bern gelebt werden – im Sinne der Berner Charta und der internationalen Bewegung der Compassionate Cities. palliative bern ist mit einem Sitz im Vorstand vertreten und unterstützt die Weiterentwicklung dieses zivilgesellschaftlichen Engagements. «Bärn treit» bringt Akteur:innen aus Bereichen wie Gesundheitswesen, Kultur, Nachbarschaftshilfe, Schule und Spiritualität zusammen – mit dem Ziel, das Lebensende gemeinsam menschlich zu gestalten. Wenn auch Sie aktiv mitgestalten möchten, dann unterschreiben Sie die Berner Charta. Diese ruft dazu auf, Verantwortung am Lebensende gemeinsam zu tragen – durch Vernetzung, Achtsamkeit und konkrete Unterstützung in Familie, Nachbarschaft und Beruf. Möchten auch Sie aktiv mitgestalten? Dann unterzeichnen Sie die Charta und setzen Sie ein Zeichen für mehr Mitmenschlichkeit am Lebensende.
Berner Charta
|
|
Wer hätte vor zweieinhalb Jahren gedacht, dass aus dem kleinen Leporello, mit dem alles begann, einmal ein Booklet mit über 120 Seiten werden würde? Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen das neue Halbjahresprogramm von palliative bern. Es erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an Weiterbildungen, Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten rund um das Thema Palliative Care im Kanton Bern. Das Programm ist Ausdruck einer starken, interdisziplinären Zusammenarbeit. Fachpersonen aus unterschiedlichsten Bereichen bringen ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Engagement ein – mit dem Ziel, praxisnahe Angebote zu schaffen, die informieren, vernetzen und bewegen. Wir laden Sie herzlich ein, das Programm zu entdecken, sich inspirieren zu lassen – und gemeinsam mit uns zu einer sorgenden, mitfühlenden und fachlich gut begleiteten Gesellschaft beizutragen.
Leporello Juli-Dezember 2025 |
|
«Care for the Carers» – neues Bildungsangebot für Gesundheitsfachpersonen mit hoher psychosozialer Belastung.
Fachpersonen in der Palliative Care, Onkologie, Intensivmedizin und vielen weiteren Bereichen leisten tagtäglich Enormes – oft an der Grenze ihrer eigenen Kräfte. Umso wichtiger ist es, dass auch diejenigen, die für andere da sind, selbst gut für sich sorgen können. Das Palliativzentrum am Inselspital und die école de silence entwickeln aktuell in Kooperation mit palliative bern ein modulares Bildungsangebot zum Thema «Care for the Carers». Die ‹Hilfe zur Selbsthilfe› soll im oft hektischen Alltag mit kurzen Selbsttrainings effizient unterstützt werden. Geplant sind onlinebasierte Inhalte wie resilienzstärkende Übungen, Selbstreflexion oder Meditationen sowie Workshops, die direkt in Institutionen durchgeführt werden können. Ziel ist es, Fachpersonen einfache, wirkungsvolle Impulse zur Stärkung ihres Energiehaushalts zu bieten – damit sie auch langfristig andere mit Kraft und Präsenz begleiten können.
Jetzt mitgestalten!
Damit das Angebot möglichst praxisnah wird, führen wir eine Bedarfserhebung mittels Fragebogen durch (ca. 10 Fragen). Wirken Sie mit und füllen Sie den Fragebogen aus. Unter den Mitwirkenden verlosen wir einen CHF 100.- Gutschein für eines der Bildungsangebote der Palliativakademie Bern sowie ein Buch «das Lebensende und ich». |
|
Mitfreude ist eine wunderbare Kraft – sie entsteht, wenn wir uns vom Glück anderer berühren lassen. In diesem Sinne laden wir euch ein, eure Sommerfreude mit uns zu teilen.
Ob eine Postkarte vom See, ein Sonnenfoto aus dem Quartier oder ein paar Zeilen über einen Glücksmoment: Euer Sommergruss schenkt auch uns Mitfreude! |
So geht’s: Schickt Euren Sommergruss per Mail an info@palliativebern.ch oder per Post an palliative bern, Schänzlistrasse 43, 3013 Bern Als kleines Dankeschön für euren Gruss erhaltet ihr einen Glacé-Gutschein von „Gelateria di Berna“ – einlösbar in Bern, Basel, Lausanne, Luzern oder Zürich. Und weil geteilte Freude weiterträgt, veröffentlichen wir ausgewählte Grüsse auf unserer Website. Denn: Freude, die geteilt wird, wird mehr. Und ein Glacé im Sommer ist vielleicht genau ein richtiges Symbol dafür.
|
|