Lachen erlaubt!
Liebe Mitglieder von palliative bern herzlichen Dank an alle, die an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung teilgenommen haben. Über 40 Anmeldungen – das hat uns sehr gefreut und zeigt einmal mehr, wie lebendig und engagiert unser Netzwerk ist. Merci vielmals! Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Knackeboul. Mit Tiefgang, Witz und präzise gesetzten Worten hat er das vergangene Jahr von palliative bern auf kreative Weise reflektiert – und daraus einen ganz eigenen Rückblick-Song gestaltet. Dabei hat er eindrucksvoll gezeigt, wie kraftvoll Humor, Sprache und Haltung gerade in schwierigen Lebenssituationen sein können. Sein Beitrag hat uns zum Nachdenken angeregt – und zugleich zum Schmunzeln und herzhaften Lachen gebracht. Damit hat er eine wunderbare Brücke geschlagen zu einem Aspekt, der auch in der Palliative Care unverzichtbar ist: dem Lachen.
Wusstet Ihr, dass Kinder durchschnittlich rund 400-mal am Tag lachen – Erwachsene hingegen nur etwa 15-mal? Kinder lachen nicht, weil alles leicht ist. Sie lachen, weil sie im Moment leben. Über kleine Dinge, Grimassen, Missgeschicke – oder einfach, weil sie sich freuen. Davon könnten auch wir uns wieder mehr abschauen. Und es zulassen. Gerade in der Palliative Care, wo wir oft mit Schwere konfrontiert sind, ist Lachen kein Widerspruch. Es heilt nicht – aber es kann trösten. Es verbindet. Es macht Mut. Ein ehrliches Lachen im richtigen Moment kann mehr sagen als viele Worte. Oder wie es Charlie Chaplin zu sagen pflegte: «Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.» Vielleicht gelingt es uns, diesem Gedanken wieder etwas mehr Raum zu geben – im Alltag, in der Begleitung, im Miteinander. Danke für Euer Dabeisein, Eure Zeit und Euer Engagement. Auf ein weiteres gemeinsames Jahr – mit Herz, Tiefe und, ja: auch mit Humor.
Mit herzlichen Grüssen Claudia Zürcher-Künzi, Geschäftsleiterin palliative bern |  | | |
|
|
«verso il sole»
Ein besonderes Highlight dürfen wir bereits jetzt verraten: Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth sorgen nächstes Jahr an der Mitgliederversammlung mit ihrem Stück «verso il sole» für sicher heitere Momente. Und im Kreis unserer Mitglieder entstehen sowieso und stets bereichernde Begegnungen, lebendige Gespräche und ein offener, wertvoller Austausch.
|
|
Mit grosser Freude dürfen wir mitteilen, dass Barbara Affolter, leitende Ärztin für Allgemeine Innere Medizin und Palliativmedizin am Spital Emmental, Georgette Jenelten, Teamleiterin der MPD-Spitex Bern und pflegerische Leitung MPD-Bern, sowie Annerös Schneider, Geschäftsleiterin des Vereins Palliative Care-Netzwerk Region Thun, im Vorstand bestätigt wurden. Ihre Wiederwahl ist ein deutliches Zeichen des Vertrauens in ihre fachliche Kompetenz, ihr grosses Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Palliative Care in unserer Region. Sie alle bringen nicht nur langjährige Erfahrung und fundiertes Fachwissen mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse schwer kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Mit ihrer engagierten Mitwirkung tragen sie massgeblich zur Weiterentwicklung der Palliative Care bei – sei es durch die Vernetzung der verschiedenen Versorgungsangebote, durch die Stärkung interprofessioneller Zusammenarbeit oder durch ihr Mitdenken in strategischen Fragen, die die Versorgung in unserer Region betreffen. Wir danken ihnen herzlich für ihre bisherige Arbeit, ihre wertvollen Impulse und ihren persönlichen Einsatz. Umso mehr freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser inspirierenden und konstruktiven Zusammenarbeit im Vorstand – zum Wohle der Betroffenen und zur Förderung einer ganzheitlichen, menschlichen Versorgung am Lebensende. |
Neue Vorstandsmitglieder
Grund zum Feiern und zur Freude geben die neu gewählten Vorstandsmitglieder:
|
|
Falco Klauser verfügt über umfassende Führungserfahrung und betriebswirtschaftliche Kompetenz im Gesundheitswesen. Zu seinen Stärken zählen die Leitung strategischer Projekte, die Entwicklung von Qualitäts- und Controllingprozessen sowie die enge Vernetzung mit regionalen Akteuren im Gesundheitsbereich. Berufliche Stationen führten ihn u.a. zum Bundesamt für Gesundheit (BAG) als Stabsleiter, ins Spital Tiefenau der Insel Gruppe AG als Standortleiter sowie ins Spitalzentrum Biel AG als Betriebswirtschafter. Nebenberuflich engagiert er sich als Stiftungsrat der Fondation Hospiz Biel/Bienne und als Vorstandsmitglied beim Förderverein Hospiz Biel/Bienne. Er hat einen Master of Science in Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (Alice-Salomon-Hochschule Berlin), ergänzt durch verschiedene Weiterbildungen in Management, Kommunikation und Controlling.
|
|
Geboren 1972 in Bern und aufgewachsen in Münchenbuchsee, lebt Sandra Hess seit 1998 in Nidau. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. Nach einer kaufmännischen Ausbildung war sie während 20 Jahren im familieneigenen KMU, der Aaretal Garage AG, als Verwaltungsrätin tätig. Seit 2014 ist sie Stadtpräsidentin von Nidau und war von 2010 bis 2013 Gemeinderätin im Ressort Bildung, Kultur und Sport. Auf kantonaler Ebene engagiert sie sich seit 2018 als Grossrätin und ist seit 2023 Präsidentin der FDP.Die Liberalen Kanton Bern. Ihre politischen Schwerpunkte liegen in der Raumplanung, Verkehr, Bau und Energie. Zudem war sie von 2018 bis 2021 Mitglied der Justizkommission. Sie ist auch in verschiedenen regionalen Organisationen aktiv, etwa als Vizepräsidentin des Gewerbeverbands Berner KMU und Vorstandsmitglied des Handels- und Industrievereins Biel-Seeland/Berner Jura. Als Präsidentin der Konferenz Soziales & Gesundheit im Verein Seeland.biel/bienne sowie als Vorstands- und Stiftungsrätin in verschiedenen Institutionen bringt sie ihre breite Erfahrung ein. In ihrer Freizeit ist sie leidenschaftliche Skifahrerin und begeistert von der Schweizer Bergwelt.
|
Rückblick auf die Mitgliederversammlung
Ein unvergesslicher Moment mit Knackeboul
|
|
Unsere Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr von einem besonderen Highlight gekrönt: Der Schweizer Künstler Knackeboul – bekannt als Rapper, Beatboxer und Entertainer – präsentierte eine packende und inspirierende Zusammenfassung des Abends. Mit seiner spontanen Art, viel Gefühl für Stimmung und einem beeindruckenden Gespür für Sprache schuf er einen Moment, der uns als Gemeinschaft bewegte und zusammenschweisste. Seine Energie und Kreativität animierten zum Mitmachen und sorgten für eine lebendige, heitere Atmosphäre, die noch lange nachwirkt. Wir danken Knackeboul herzlich für diesen besonderen Beitrag und allen Mitgliedern, die diesen unvergesslichen Moment mit uns geteilt haben!
Zum Video Weitere Videos und Fotos |
Abschied und Dank an ausscheidende Vorstandsmitglieder
Danke für Euer Engagement – wir verabschieden uns
|
|
Mit grossem Dank verabschieden wir uns von drei Vorstandsmitgliedern, die palliative bern über Jahre hinweg mitgeprägt haben: Beatrice Hengartner Kopp, vertrat die Region Biel und brachte als Pflegeexpertin und Nurse Practitioner (NP-C / ANP, USA) wertvolle Expertise aus Medizin und Palliative Care ein. Ihr Engagement war für den Vorstand von grossem Wert. Theres Koller-Stebler, Vertreterin der Hausärztinnen und Hausärzte, unterstützte die Arbeit mit ihrer fundierten medizinischen Erfahrung und als Inhaberin der neu gegründeten Hausarztmedizin in der altstadtpraxis bienne. Sie war eine zentrale Stimme für hausärztliche Anliegen. Lori Michel, Vertreterin der Region Oberland Ost–Frutigland, bereicherte den Vorstand als Gerontologin und Pflegefachfrau HF. Mit ihrer Arbeit im Zentrum Artos in Interlaken setzte sie sich engagiert für die pflegerische Versorgung älterer Menschen ein. Alle drei haben mit Fachwissen, Herzblut und Weitblick zur Weiterentwicklung unserer Organisation beigetragen. Wir danken ihnen herzlich für ihren Einsatz – und wünschen für die Zukunft alles Gute! |
|