Die beste Zeit ist jetzt

Wann sind eigentlich unsere besten Jahre? Gibt es diesen einen Moment, an dem sie beginnen, plötzlich, deutlich, fast schon wie ein Meilenstein im Leben? Viele suchen danach. Warten darauf. Hoffen, dass sie irgendwann spüren: Jetzt ist sie da – die gute Zeit.

Doch das Leben funktioniert, wie wir eigentlich wissen,  anders.

Für mich war und ist die beste Zeit immer jetzt. Nicht, weil alles leicht ist. Nicht, weil alles gelingt. Sondern weil das Jetzt der einzige Moment ist, den wir wirklich berühren können. Die Vergangenheit lebt in Erinnerungen, die Zukunft in Vorstellungen – aber das Jetzt ist lebendig. Es ist der einzige Ort, an dem Leben wirklich stattfindet.

Wenn wir darauf warten, dass die besten Jahre irgendwann anfangen, entwerten wir, was gerade ist. Und wir vertrauen auf eine Zukunft, von der wir nicht wissen, ob sie je eintritt. Die Frage ist also nicht: Wann beginnt das Beste? Sondern: Wie wach bin ich für das, was gerade geschieht?

Diese Haltung verändert den Blick. Plötzlich liegt Tiefe im Alltäglichen. Bedeutung im Moment. Würde in jedem Lebensabschnitt – selbst dann, wenn das Leben leiser wird, langsamer oder fragiler. Vielleicht beginnt dort sogar eine andere Art von Grösse: eine, die nicht nach aussen wirkt, sondern nach innen.

Das Jetzt ist kein Versprechen. Es ist eine Einladung – zum Dasein, zum Mitfühlen, zum Gestalten. Und vielleicht ist genau das die kostbarste Antwort auf die Frage nach den besten Jahren. Ich freue mich auf ganz viel «Jetzt»-Momente mit Euch, dazu lade ich Euch gerne ein.
 

Gerne verbunden,

Claudia Zürcher-Künzi,
Geschäftsleiterin palliative bern    

 

 

 

Mitgliederversammlung 2025 – kreativ, engagiert und gut vernetzt

Am Donnerstag, 22. Mai 2025, laden wir zur Mitgliederversammlung von palliative bern ins Generationenhaus Bern ein. Der ordentliche Teil beginnt um 17.00 Uhr mit einem Rückblick aufs vergangene Jahr, aktuellen Themen und einem Ausblick auf neue Projekte.

Anschliessend erwartet euch ein besonderes Highlight: Gemeinsam mit dem Rapper Knackeboul entwickeln wir den palliative bern Song – kreativ, humorvoll, mit Tiefe.
Zum Ausklang laden wir zu einem Netzwerkapéro ein – eine Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und zur Pflege wertvoller Kontakte.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!


Weitere Infos & Anmeldung

 

Ein Moment der Ruhe für alle in der Palliative Care

Die tägliche Arbeit in der Palliative Care ist körperlich und emotional fordernd. Zur Unterstützung bietet palliative bern seit Januar 2025 kostenlose Yogalektionen für alle Fachpersonen im Kanton Bern an – dank der grosszügigen Unterstützung des Hotel & Restaurant Landhaus Liebefeld.

Die Stunden finden bei Franzisca Ambühl («Thinkyoga») im YogaJoy an der Kramgasse 68 in Bern statt und fördern Regeneration, innere Balance und Selbstfürsorge.

Kurszeiten:
• Montag, 08:00–09:00 Uhr
• Montag, 17:15–18:00 Uhr
• Freitag, 12:45–13:45 Uhr

 

Ob Einsteiger:in oder mit Erfahrung – alle sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gönn dir eine Auszeit. Wir freuen uns auf dich!


Weitere Infos

 

endlich.menschlich.mittendrin – Einladung zum Mai-Termin

Nach dem Stadtfestival 2024 ist vor dem Stadtfestival 2026 (26. Oktober – 2. November). Um die Zwischenzeit zu beleben, hat der Verein endlich.menschlich. gemeinsam mit palliative bern ein neues Format gestartet:

endlich.menschlich.mittendrin – eine monatliche Mittagseinladung zum Innehalten

Im Mai laden wir ein zum Spaziergang über den Bremgartenfriedhof
Dienstag, 27. Mai 2025
12:00–13:30 Uhr Bremgartenfriedhof, Murtenstrasse 51, Bern

 

In Kooperation mit Stadtgrün Bern führen wir über den geschichtsträchtigen Friedhof – mit Einblicken in seine Entstehung, bekannte Persönlichkeiten, beeindruckende Grabmäler und die lebendige Natur vor Ort.

Ein besonderer Ort. Eine besondere Zeit. Mitten im Alltag. Mitten im Jetzt!

Eintritt kostenlos
Teilnehmendenzahl beschränkt auf 20 Personen
Anmeldung erforderlich:
mirjam.veglio@krematorium.ch

 

Weitere Infos

 

Einladung ins Stadttheater Bern – Kultur erleben zum Spezialpreis

In Kooperation mit den Bühnen Bern bieten wir Euch ein exklusives Kulturangebot: Zwei Tickets zum Preis von einem für die Oper Eugen Onegin von Pjotr I. Tschaikowski.

Die berührende Geschichte nach Puschkin erzählt von Liebe, verpassten Chancen und Entscheidungen, die das Leben prägen – eindrucksvoll vertont und emotional erlebbar.

Ein Abend im Stadttheater Bern verbindet kulturelle Tiefe mit besonderer Atmosphäre – ein inspirierendes Erlebnis für alle Sinne.

Teilt das Angebot gerne in Eurem Netzwerk!

 

Flyer

 

 

 


Teilstrategien zur Gesundheitsstrategie des Kantons Bern

Zielsetzung

Bis Ende 2025 werden sechs Teilstrategien erarbeitet. Sie orientieren sich an der kantonalen Gesundheitsstrategie 2020–2030 und beziehen nationale Vorgaben mit ein.
Für jeden Versorgungsbereich werden konkrete Ziele und umsetzbare Massnahmen definiert.

 

Sechs Teilstrategien

Die Strategien werden in folgender Reihenfolge entwickelt:
1. Integrierte Versorgung
2. Gesundheitsförderung und Prävention
3. Langzeitversorgung (ambulant und stationär)
4. Palliative Care
5. Rettungswesen
6. Somatische und psychiatrische Versorgung sowie Rehabilitation (ambulant und stationär)
 

Vorgehen

Die Erarbeitung erfolgt etappiert. Jede Teilstrategie wird im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens während zwei Monaten zur Stellungnahme freigegeben.
 

Mitwirkung erwünscht

Das Konsultationsverfahren zur Teilstrategie Palliative Care ist derzeit offen.
palliative bern freut sich über eure Rückmeldungen und Stellungnahmen zur Konsultationsversion – gerne direkt bis zum 10. Juni 2025.
 
Teilstrategie Palliative Care – Konsultationsversion (PDF)
 
Eure Anregungen fliessen in unsere offizielle Stellungnahme ein – herzlichen Dank für euer Engagement!

 


 

 

 

palliative bern | Schänzlistrasse 43 | 3013 Bern
Telefon 078 212 30 28 | info@palliativebern.ch | PC 30-500772-4