Newsletter Winter 2024Bücher über die Suche und das Finden des Sinns des Lebens füllen Regale in Bibliotheken und Buchhandlungen weltweit. Doch wer hat je über die Suche nach dem Leichtsinn des Lebens geschrieben? Man findet kaum mehr als ein schmales Büchlein zu diesem Thema. Das liegt vermutlich daran, dass der Leichtsinn einen schlechten Ruf geniesst. Der Duden beschreibt ihn als «Mangel an Überlegung und Vorsicht oder als Fahrlässigkeit im Umgang mit Gefahren».
|
Stadtfestival endlich.menschlich.
![]() |
Als starker Kooperationspartner hat palliative bern gemeinsam mit dem Förderverein endlich.menschlich. das erfolgreiche Stadtfestival endlich.menschlich. durchgeführt, das anlässlich der 8. Public Health Palliative Care International Conference in Bern stattfand. Geplant waren ursprünglich nur ein Konzert und ein Kerzenritual, doch die Resonanz war überwältigend. Mit über 100 Programmpunkten und mehr als 2000 Teilnehmer:innen war das Festival ein voller Erfolg. Die positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, dass es einen grossen Bedarf an Formaten für den Dialog über Sterben, Tod und Trauer gibt. |
Self-Care für alle
Yogastunden für Mitarbeitende der Palliative CareWir wissen, wie herausfordernd und zum Teil emotional belastend die Arbeit in der Palliative Care ist. |
«Ausleben»
Lesung und Gespräch mit der Autorin Mena Kost, der Fotografin Annette Boutelier und der Geschäftsleiterin palliative bern, Claudia Zürcher-Künzi.
Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:00 Uhr
|
«Voller Leben»
In Zusammenarbeit mit dem Kino REX bietet palliative bern gemeinsam mit weiteren Partner:innen von Oktober 2024 bis März 2025 jeden Monat einen Filmabend an, gefolgt von einer Diskussion. |
«Was bleibt, wenn wir sterben»
Eine Lesung und Gespräche über das Abschiednehmen, die Kraft von Geschichten und die Schönheit des Lebens mit der Autorin Louise Brown und Karin Labhart, Literaturvermittlerin und ehemalige Lektorin der Autorin.
Donnerstag, 20. Februar 18:00–20:00 Uhr
|
Workshop Schreiben über Sterben – mit Atempausen
![]() |
Der Übergang vom Leben in den Tod, das Sterben, schreckt uns ab und beschäftigt uns zugleich. Er macht uns Angst und kann uns gleichzeitig tröstliche Vorstellung sein. Über Sterben, Verlust und Trauer nachzudenken, ist nicht leicht. Und darüber zu schreiben? Vielleicht leichter als wir denken.
Donnerstag/Freitag, 13./14. März 09:00–17:00 Uhr Schönguet Ideenwerkstatt, Urtenen-Schönbühl
|
SAVE THE DATE
Fachsymposium «kulturelle Begegnungen am Lebensende»
Seien Sie dabei, wenn Exper:innen und Praktiker:innen die kulturellen Herausforderungen und Chancen in der Palliativversorgung beleuchten. UniS Hörsaal, Bern
|
Information zur Gesundheitsstrategie
Das Projekt zur Erarbeitung der Teilstrategien zur «Gesundheitsstrategie des Kantons Bern 2020–2030» läuft seit November 2022. Bis Ende 2025 sollen sechs Teilstrategien für verschiedene Versorgungsbereiche entwickelt werden. |
Stationäre Hospizplätze im Kanton Bern
![]() |
Während der Wintersession 2024 fand eine eingehende Diskussion über die Antwort auf die Interpellation von Sandra Hess statt. Im Zentrum der Debatte stand das geplante Co-Pilotprojekt (Stadt Bern/Corgémont) zur Weiterentwicklung der Hospizversorgung im Kanton Bern, das von 2026 bis 2028 durchgeführt werden soll. |