Newsletter Sommer 2024

 

Der Sommer ist da!

Die Tage sind länger (-und wärmer). Die Sonne strahlt heller und die Natur erblüht in voller Pracht.

Es ist die Zeit des Jahres, in der wir die warmen Temperaturen und die frische Luft geniessen wollen. Ob am Strand, im Wald oder bei einem gemütlichen Grillabend mit Freunden – der Sommer lädt uns ein, das Leben in vollen Zügen zu geniessen.
A propos Wald: Studien haben gezeigt, dass Waldbaden Stress reduziert, das Immunsystem stärkt und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Es ist somit eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen, den Geist zu klären und eine tiefere Verbindung zur Natur (-und zu sich selbst) herzustellen. Also schnappt Euch das Fahrrad oder eine Decke, geht nach draussen und geniesst die beruhigende und kühle Atmosphäre des Waldes!

 

Gerne jedoch vorher noch ein paar News,

herzlich Eure Claudia Zürcher-Künzi,
Geschäftsleiterin palliative bern    

 


Leporello August–Dezember

Bereits zum vierten Mal in Folge können wir den Halbjahres-Veranstaltungs-Leporello präsentieren!

 

Noch dichter, noch vielseitiger und dies dank Euch allen! So bietet er uns die Möglichkeit, einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und Angebote im Bereich Palliative Care im Kanton Bern zu erhalten. Aktuell präsentieren wir über 20 Institutionen und Organisationen, die mit ihren Angeboten und/oder Logos das Format unterstützen. Das Leporello steht zum Download auf der Webseite von palliative bern zur Verfügung (Link) oder kann direkt über palliative bern bestellt werden.

 

Leporello herunterladen

 

Netzwerkveranstaltung Palliative Care

Stadt Bern und Agglomeration

Der Titel der diesjährigen Netzwerkveranstaltung ist selbstredend «Die Pflege aus einer anderen Perspektive - Angehörige im Mittelpunkt!»

Denn wir alle wissen: wenn in der Familie oder im Freundeskreis jemand erkrankt, verändert dies das Leben aller Beteiligten grundlegend. Die pflegenden Angehörigen sind oft das wichtigste Bindeglied zwischen Patient:innen und Betreuungsteam und somit eine wichtige Ressource. Sie müssen als «unit of care» mit ihren Bedürfnissen und Sorgen wahrgenommen und betreut werden. 

 

hier geht’s zur Anmeldung

 

Stadtfestival endlich.menschlich.

Das Leben ist endlich. Das Ende menschlich. Hoffentlich. Rund um den internationalen Kongress soll in gemeinnütziger Absicht ein grosses Stadtfestival unter dem Motto «endlich.menschlich.» realisiert werden und die Diskussion darüber anregen, was ein menschenwürdiges Lebensende bedeutet. Hierfür haben wir den steuerbefreiten Förderverein endlich. menschlich. gegründet.

Der Förderverein endlich.menschlich. will den Menschen für das Lebensende die Qualität der Betreuung und Kommunikation ermöglichen, die sie sich wünschen, um sich gehört, verstanden, bestens unterstützt, mit ihren Liebsten verbunden, als Mensch, egal welcher Herkunft, wertgeschätzt und aufgehoben zu fühlen.

Mehr auf www.endlich-menschlich.ch

 

Umfrage mit Ticketverlosung

Das Lebensende betrifft uns alle!

Wir suchen nach Ihren Ideen, Erkenntnissen und Einschätzungen, was es für ein gutes Lebensende braucht.

Forschende der Universität Bern laden Sie ein, Ihre Meinung zu sagen!
Antworten Sie via QR-Code und gewinnen Sie ein Ticket für eine Vorstellung von Bühnen Bern!

 

 

palliative bern | Schänzlistrasse 43 | 3013 Bern
Telefon 078 212 30 28 | info@palliativebern.ch | PC 30-500772-4